Zusammenfassung
Dass Krillins Tochter Maron genannt wird, ist eigentlich keine Anspielung auf seine Ex-Freundin Maron, sondern vielmehr eine Fortsetzung von Akira Toriyamas Namenstradition auf der Grundlage von Wortspielen, die auf Essen basieren. Maron, Krillins Ex-Freundin, war eine Figur, die für Füllepisoden in Dragon Ball Z geschaffen wurde und aufgrund ihrer fehlenden Relevanz für die Manga-Handlung schnell aus der Serie gestrichen wurde. Obwohl Krillin während des Kampfes der Androiden kurz an seine Ex-Freundin dachte, zog er schnell weiter und fand die Liebe zu Android 18, wodurch eine liebevolle und aufmerksame Familie entstand.
Obwohl Krillin vielleicht nicht die beste Erfolgsbilanz im Kampf in der Dragon Ball-Reihe vorweisen kann, gelang es ihm, eine erfolgreiche Romanze und ein gesundes Familienleben zu finden, was einigen seiner Z-Fighter-Kameraden entging. Während Yamchu und Tien noch alleine zu Dragon Ball Z flogen, erwies sich Krillin als viel besserer und aufmerksamerer Ehemann/Vater als der Serienprotagonist Goku. Gleichzeitig waren diese Herzensangelegenheiten angesichts des Namens von Krillin und der Tochter von Android 18 etwas fragwürdig.
Eines der verwirrendsten Elemente des Familienlebens des ehemaligen Mönchs in DBZ ist, dass Krillins Tochter anscheinend nach einem Ex aus der früheren Serie benannt ist. Wenn man bedenkt, wie klein diese Freundin scheinbar war, ist das unglaublich verwirrend und fast schon humorvoll. Während diese fragwürdige Wahl beim englischsprachigen Publikum für Stirnrunzeln sorgen dürfte, legt das japanische Original nahe, dass Krillins Tochter nicht nach derjenigen benannt ist, die überhaupt davongekommen ist.
Aktualisiert von Timothy Blake Donohoo am 20. Oktober 2023: Angesichts der anhaltenden Popularität der Dragon Ball-Reihe und der Ankündigung von Dragon Ball Daima werfen mehr Fans als je zuvor einen Blick zurück auf die Geschichte der Serie. Dazu gehört auch die Frage, warum Krillin seine Tochter scheinbar nach seiner Ex benannt hat, weshalb es wichtiger denn je ist, diese Fragen zu klären.
Warum benannte Krillin seine Tochter nach seiner Ex?
Dragon Ball Super: Warum der zukünftige Zamasu nicht durch Beerus‘ Angriff getötet wurde
Kurz nach Friezas erster Niederlage genossen die Z Fighters eine Zeit des Friedens, während sie mehrere Monate darauf warteten, dass Goku zur Erde zurückkehrte. Während dieser Zeit begann Krillin eine Romanze mit einer ziemlich albernen Frau namens Maron. Maron in Dragon Ball Z schien ein wenig Ahnung von der Welt um sie herum zu haben und Krillin nicht ganz ergeben zu sein, sondern ging sogar so weit, mit Yamchu zu flirten. Nachdem er einen entflohenen Garlic Jr. besiegt und seine Pläne, die Erdbevölkerung über den Schwarzwassernebel zu kontrollieren, vereitelt hatte, beschloss Krillin, mit Maron Schluss zu machen, da er das Gefühl hatte, sie sei zu gut für ihn. Das brach ihm nur das Herz, als sie schnell mit einem anderen Mann weiterzog.
Nachdem Krillin und seine Frau nach den Cell Games Android 18 geheiratet hatten, nannten sie ihre Tochter Marron. Dies veranlasste die Fans zu der Frage, warum Krillin seine Tochter nach seiner Ex benannt hat. Der wichtige Unterschied zwischen den Namen von Krillins Tochter „Marron“ und seiner Ex-Freundin „Maron“ ist ihre Schreibweise. Während sie im Englischen relativ gleich ausgesprochen werden, gibt es einen deutlichen Unterschied in der Aussprache der beiden Namen im Japanischen, insbesondere wenn es um Krillins Tochter geht. Die Nachfolge-Anime-Serie „Dragon Ball Super“ weist sogar auf diese Namensverwirrung hin, da Android 18s Bruder Android 17 Marrons Namen falsch ausspricht, was seine Schwester sichtlich verärgert über die Erwähnung des Ex ihres Mannes macht.
Warum heißt Krillins Tochter Marron?
Dragon Ball Super: Wer ist für die niedrige Sterblichkeitsstufe im Universum 7 verantwortlich?
Anstatt nach Krillins Ex-Freundin benannt zu sein, ist Krillins Tochter Marron ein weiteres Beispiel für die bekannte Vorliebe des Franchise-Schöpfers Akira Toriyama, bei der Benennung seiner Charaktere Wortspiele auf Lebensmittelbasis zu verwenden. Die japanische Aussprache von Krillins Namen, „Kuririn“, enthält das japanische Wort für Kastanie, in einer komödiantischen Anspielung auf Krillins Glatze, die einer solchen ähnelt. In ähnlicher Weise stammt Marrons Name vom französischen Wort für Kastanie, um dieser Namenstradition gerecht zu werden, so wie Trunks und seine Familie nach verschiedenen Unterwäsche benannt sind, während Saiyajins nach verschiedenen Gemüsesorten benannt sind. Ebenso ähnelt die Kleinkindversion von Krillins Tochter Marron mit ihrem runden Kopf und den Knopfaugen stark ihrem Vater, obwohl sie die blonden Haare ihrer Mutter hat.
Obwohl es mittlerweile nicht mehr kanonisch ist, hat die Anime-exklusive Fortsetzung Dragon Ball GT Marrons Aussehen weiterentwickelt. Als junge Dame ähnelt sie ihrer Mutter stärker als je zuvor. Dazu gehören auch die blauen Augen von Android 18, wobei Krillins Tochter kein so rundes Gesicht mehr hat wie das ihres Vaters. Sie entwickelt in dieser Serie auch eine sichtbare Nase, die ihrem Vater besonders fehlt. Dass sie die körperlichen Merkmale ihrer Eltern teilt, ist die ultimative Verkörperung der Liebe von Krillin und Android 18 und zeigt auch die Natur des ziemlich berüchtigten Füllers der Serie durch Maron aus Dragon Ball Z.
Krillins Tochter zeigt, wie irrelevant der Füller von DBZ war
Dragon Ball Daima: Kann es funktionieren, Kinder zu sein?
Maron in Dragon Ball Z wurde für die Serie kreiert und debütierte im Anime-exklusiven „Garlic, Jr. Saga“. Die Saga als Ganzes stieß bei den Fans auf große Ablehnung, aber das Gleiche gilt für fast alle Füllmaterialen der Reihe. Füller-Episoden sind eine gängige Praxis in der Anime-Produktion, insbesondere bei beliebten Battle-Shonen-Animes wie Dragon Ball Z. Diese Episoden werden erstellt, um der Geschichte „Abstand zu geben“ und sozusagen einen zeitlichen Puffer zu bieten. Auf diese Weise kann die Anime-Produktion nicht zu früh mit dem Manga-Ausgangsmaterial gleichziehen. In „Dragon Ball Z“ und ähnlichen Serien handelt es sich bei diesen Füllepisoden meist um komödiantische Episoden, die wenig Handlungsentwicklung oder Sehwert bieten. Beispiele hierfür sind eine berüchtigte episodio, in der Goku und Piccolo Autofahren lernen.
Maron in DBZ ist ein weiteres Beispiel für diesen Füller, weshalb sie so schnell aus der Serie gestrichen wurde. Da sie im Manga keinen Platz hatte, wäre es schwierig gewesen, ihre Präsenz (und möglicherweise eine vertiefte Beziehung zu Krillin) in weiteren Episoden zu festigen. Umgekehrt ist es unwahrscheinlich, dass er sie ohnehin sehr geliebt hätte, da sogar Korin bemerkte, wie einfältig das Mädchen war. Andererseits war die wilde Android 18 eine viel stärkere Persönlichkeit, was sie zu einer mehr als würdigen Gefährtin für Krillin machte. Ebenso ist Krillins Tochter ein weiteres Zeichen dafür, dass das Paar sich liebt und ein Zeichen dafür, dass Dragon Ball-Schurken sich wirklich verändern und weiterentwickeln können.
Krillin und seine Familie sind stillschweigend einer der herzerwärmendsten Aspekte im Privatleben der Z Fighters, da sowohl Android 18 als auch Krillin enorme Anstrengungen unternehmen, um sich um ihre Tochter zu kümmern. Das bedeutete zwar, dass er kein wichtiger Kämpfer mehr war, gab Krillian jedoch eine wichtige neue Rolle. Fairerweise muss man sagen, dass Krillin seine Ex-Freundin Maron nicht sofort vergessen hat, da er in einem Zwischenspiel während des Kampfes der Z Fighters gegen die Androiden an sie dachte. Dennoch fand er mit Android 18 schnell wieder die Liebe und gründete eine liebevolle Familie, wie er es mit dem langweiligen Maron wahrscheinlich nicht hätte schaffen können. Auch wenn der Name der Tochter seiner Krillin auf den ersten Blick darauf hindeutet, dass er Maron nicht verlassen hat, könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein.