Warum die Monster des Herrn der Ringe so gruselig waren

Zusammenfassung

Die Monster aus Peter Jacksons Filmtrilogie „Der Herr der Ringe“ sind zwei Jahrzehnte lang furchteinflößend geblieben. Diese Monster stellten sowohl psychische als auch physische Bedrohungen dar. Die Angst vor diesen Monstern fesselte und fesselte das Publikum.

Peter Jackson‚S Der Herr der Ringe Die Filmtrilogie zeigte eine Kavallerie furchterregender Kreaturen, von kreischenden bis hin zu gesichtslosen Nazgûl zur blutrünstigen Spinne, Shelob. Im Laufe der Zeit sind die Mainstream-Medien immer gewalttätiger geworden, sodass das moderne Publikum zu sehr desensibilisiert ist, was einst beängstigend und schockierend war. Allerdings sind die Monster von Mittelerde blieben in den letzten zwei Jahrzehnten gruselig, ohne auch nur die PG-13-Einstufung zu erreichen. Die Aura der Angst, die diese Monster erzeugten, hielt das Publikum in der Geschichte gefangen, da es sich mit den versteinerten Helden identifizieren konnte.

Obwohl J. R. R. TolkienDer Roman „Der Herr der Ringe“ war in erster Linie ein episches Fantasy-Abenteuer, viele Ereignisse der Geschichte waren von Horror geprägt. Tolkien beschrieb oft die große Angst davor Frodo Und Sam erlebt, als sie unbekannte Länder durchquerten oder sich den Kräften von stellten Mordor, wobei er betonte, dass die Hobbits weit über ihre Grenzen hinausgegangen seien. In Tolkiens früheren Werken Der Hobbiter stellte Monster dar wie Trolle als unbeholfene Narren, deren Heldentaten junge Leser begeistern würden. Da sich „Der Herr der Ringe“ jedoch an ein reiferes Publikum richtete, spielten solche Kreaturen weitaus einschüchterndere Rollen. Bei der Adaption von „Der Herr der Ringe“ für die große Leinwand kam Jacksons Erfahrung als Regisseur von Horrorfilmen zugute. Obwohl er sich nicht wie in der Vergangenheit auf Blut verlassen konnte, hat er und Wētā-Workshop nutzte geschickt andere Techniken, um die alptraumhaften Monster von Mittelerde zum Leben zu erwecken.

Die Monster des Herrn der Ringe spielten mit bekannten Ängsten

Verwandte Themen Warum die toten Sümpfe in Peter Jacksons „Herr der Ringe“ noch gruseliger waren Tolkiens ruhig heimgesuchte Sümpfe sind ein Höhepunkt von „Der Herr der Ringe“. Peter Jackson griff entsetzt auf seinen Hintergrund zurück, um den Einsatz optisch zu steigern.

Filmtitel

Erscheinungsjahr

IMDb-Bewertung

Oscar-Verleihung gewonnen

Der Herr der Ringe: Die Gefährten

2001

8,8/10

Beste Kamera, bestes Make-up, beste Originalmusik, beste visuelle Effekte

Der Herr der Ringe: Die zwei Türme

2002

8,8/10

Beste Tonbearbeitung, beste visuelle Effekte

Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs

2003

9,0/10

Bester Film, Beste Regie, Bestes adaptiertes Drehbuch, Bester Filmschnitt, Beste Bühnendekoration, Bestes Kostümdesign, Bestes Make-up, Beste Originalmusik, Bester Originalsong, Beste Tonmischung, Beste visuelle Effekte

Tolkien war ein Pionier des Fantasy-Genres, schöpfte aber auch aus altbekannten Tropen. Trotz der negativen Konnotation des Begriffs gibt es Tropen aus einem bestimmten Grund: Sie haben sich als wirksam erwiesen. Die ersten Diener von Sauron die Nazgûl, denen Frodo begegnete, waren im Wesentlichen Geister; Sie waren unsichtbare Geister, die im Schutz der Nacht ritten und die Menschen um sie herum mit ungreifbarer Angst erfüllten. Im Kapitel „Der verbotene Teich“ aus „Die zwei Türme“ beschrieb Faramir sie sogar als „lebende Geister“. Nazgûl waren bei weitem nicht die einzigen untoten Kreaturen, die Mittelerde durchstreiften Tote Männer von Dunharrow wurden von Isildur verflucht als Phantome in den Weißen Bergen verweilen.

Auch in Tolkiens „Die Gefährten“ kämpfte Frodo gegen das Gruselige Barrow-Wights, eine Szene, die Jackson nicht beinhaltete. Geister und ähnliche Kreaturen haben sich im Laufe der Geschichte in der Popkultur und Mythologie gehalten, weil die Menschen schon immer von der Frage heimgesucht wurden, was nach dem Tod geschieht. Shelob und die Olifaunts, verkörperte unterdessen die ähnlich beliebte Darstellung riesiger Versionen gewöhnlicher Tiere. Einige von Tolkiens Monstern entsprachen sogar Tropen, die erst lange nach der Veröffentlichung von „Der Herr der Ringe“ populär wurden. Zum Beispiel, Orks und Uruk-hai verhielten sich ähnlich wie Zombies, da sie kannibalische, humanoide Monster waren, die sich in Scharen bewegten. Da die Leser – und später die Zuschauer der Verfilmungen – mit diesen Tropen bereits zu einem gewissen Grad vertraut waren, musste die Erzählung nicht so viel tun, um sie davon zu überzeugen, dass die Monster gefürchtet werden sollten.

Die Monster aus „Der Herr der Ringe“ waren schrecklich, weil sie die Psychologie des Publikums ausnutzten. Jackson und Wētā Workshop sorgten nicht nur dafür, dass die Monster selbst visuell gruselig wirkten, sondern sorgten auch dafür, dass die Filme sie gruselig präsentierten. Der Wächter im Wasser das die Gemeinschaft außerhalb des angegriffen hat Minen von Moria lauerte am Grund eines tiefen, dunklen Sees und weckte Thalassophobie, die Angst vor großen Gewässern. Das Wissen, dass etwas ungesehen unter der Oberfläche lauern könnte, erzeugte ein Gefühl des Unbehagens, bevor der Wächter auftauchte. Ebenso litt Jackson unter Arachnophobie, der Angst vor Spinnen, und er verwob diese Angst in Kankras Szenen. Das Versteck der großen Spinne war mit dicken Netzen und den Überresten ihrer früheren Opfer gefüllt, gruselige Bilder, die zu ihrer Gruseligkeit beitrugen. Wenn das Set und das CGI-Modell Jackson hinter den Kulissen Angst einjagen könnten, würde es sicherlich auch das Publikum erschrecken, das von der Magie des Films gefangen ist. Die Filme manipulierten das Publikum psychologisch auf eine Weise, die der Roman nicht tat. Tolkien beschrieb die Rosse der Nazgûl als gewöhnliche schwarze Pferde, aber die Kinoversionen hatten leuchtend rote Augen und blutige, mit Nägeln übersäte Hufe. Im Rest von „Der Herr der Ringe“ waren Pferde freundliche, treue Begleiter, daher waren diese dunklen Pferde eine Verfälschung von etwas Unschuldigem. Wie bei besessenen Puppen oder Killerclowns verstärkte die Dissonanz, zu sehen, wie etwas Harmloses ins Böse verwandelte, das unheimliche Gefühl.

Die Monster des Herrn der Ringe bestätigten ihre Drohungen

Verwandter Kankra war nicht das abscheulichste LOTR-Wesen in Cirith Ungol Kankra war eine der bösesten Kreaturen des Herrn der Ringe, aber die Dämonenspinne war nicht einmal das abscheulichste Wesen im Pass von Cirith Ungol.

Der Balrog war eine Maia, die gleiche Art von göttlichem Wesen wie Gandalf, Saruman und Sauron. Kankra war der Nachkomme von Ungoliant, einem bösen Geist aus Tolkiens Silmarillion, der die Gestalt einer Riesenspinne annahm. Im Roman nannte Sam Gollums zwei Persönlichkeiten Slinker und Stinker.

Neben dem psychologischen Aspekt waren die Monster des Herrn der Ringe auch in praktischer Hinsicht beängstigend, weil sie eine Gefahr für die Charaktere darstellten. Als die Gefährten zum ersten Mal die Minen von Moria betraten, sahen sie, dass Orks getötet worden waren Gimli’s Cousin Balin und seine Zwergenkollegen. Dies machte die Orks zu einer ernsthaften Bedrohung und erhöhte die Spannungen, als sie kurz darauf gegen die Gemeinschaft kämpften. Allein im ersten Film fielen zwei Mitglieder der Gemeinschaft durch die Hände von Monstern. Zuerst die Balrog verstrickt Gandalf und schleppte ihn in den Tod Brücke von Khazad-dûm. Später die Uruk-hai Lurtz gebracht Boromir mit einer Flut von Pfeilen niedergestreckt. Der Film hatte zuvor Gandalf und Boromir als fähige Kämpfer etabliert, was ihre Mörder noch mächtiger erscheinen ließ. Das Publikum glaubte, dass, wenn solche Hauptfiguren sterben könnten, jeder sterben könnte. Gandalfs Tod löste bei Frodo eine ähnliche Offenbarung aus; Zu diesem Zeitpunkt wurde ihm die Gefahr seiner Reise erst richtig klar. Es schien oft so, als würde Frodo die Trilogie nicht überleben, beispielsweise als Kankra ihn stach. Diese Todesfälschungen waren glaubwürdig, weil der Film bewies, dass die Kräfte Saurons die Helden töten konnten.

Das Publikum konnte sich beim Ansehen von „Der Herr der Ringe“ nie entspannen, denn hinter jeder Ecke lauerte Gefahr. Monster verletzten die Heiligkeit scheinbar sicherer Räume, beispielsweise als Nazgûl einmarschierte das Auenland auf der Suche nach dem Einen Ring. Jackson hatte die Heimat der Hobbits als einen malerischen, idyllischen Ort dargestellt, der bis auf gelegentliche Streitereien unter den Nachbarn frei von Konflikten war. Allerdings raubten Saurons Agenten diesen Trost, als sie in den entlegensten Winkeln der Welt ankamen Hobbingen, was deutlich macht, dass weder Frodo noch das Publikum ihre Wachsamkeit enttäuschen konnten. Ebenso könnten die Szenen der Trilogie im Handumdrehen von unbeschwert zu nervenaufreibend wechseln. Kein Charakter hat diese Idee besser eingefangen als Gollum.

Manchmal war er ein bemitleidenswertes Wesen, das Frodo und Sam echte Hilfe leistete und sogar als Quelle komischer Erleichterung diente. Aber zu anderen Zeiten war er ein verstörendes Monster, das in der Dunkelheit umherkroch und unmenschliche Geräusche von sich gab. Wann immer er auf dem Bildschirm zu sehen war, waren sich die Zuschauer nicht sicher, ob sie Zeuge werden würden, wie er seine humorvolle Verwirrung über Sams Kochkünste zum Ausdruck brachte oder in einen gewalttätigen Ausbruch ausbrach. Noch beunruhigender als Gollums Szenen war ein Jumpscare Bruchtalin dem das zuvor fröhliche Bilbo nahm aufgrund seines Verlangens nach dem kurzzeitig ein dämonisches Gesicht an Ein Ring. Die ständige Spannung, die aufgrund dieser Szenen im gesamten „Herr der Ringe“ zu spüren war, war sinnbildlich für den immer enger werdenden Würgegriff, den Sauron über Mittelerde ausübte.

Kunst und Technologie erweckten die Monster des Herrn der Ringe zum Leben

Ähnliche „Herr der Ringe“-Orks sind gruselig – aber die Filmversion von 1978 ist erschreckend. Peter Jackson gab sich alle Mühe, die „Herr der Ringe“-Orks beunruhigend zu machen, aber sein Vorgänger übertraf ihn in dieser Hinsicht immer noch.

In „Die Rückkehr des Königs“ beschrieb Tolkien den Mund von Saurons Gesicht als „eine schreckliche Maske, eher wie ein Schädel als wie ein lebender Kopf“. Auf Wunsch von Jackson modellierte Wētā Workshop Kankra nach der in Neuseeland beheimateten schwarzen Tunnelnetzspinne. Lurtz war eine Originalkreation für den Film „Die Gefährten“, da er in Tolkiens Werken nicht vorkam.

So wichtig all diese Faktoren auch waren, der Versuch, die Monster aus „Der Herr der Ringe“ gruselig zu machen, wäre gescheitert, wenn sie nicht glaubwürdig wären. Die Auswirkungen des Wētā-Workshops sind bis heute wirkungsvoll. Bei der Erschaffung der Monster von Mittelerde verließen sich die Künstler nicht auf eine einzige Technik; Sie verwendeten eine Kombination aus CGI, Motion Capture, Kostümierung, Make-up, Miniaturen und Animatronik. Manchmal verwendeten sie sogar mehrere dieser Techniken zusammen für einen einzelnen Charakter. Zum Beispiel Schauspieler Bruce Spence trug Prothesen zum Spielen Der Mund Saurons, aber digitale Effekte verstärkten diese Prothesen und verliehen dem Bösewicht seine charakteristischen knurrenden Zähne. Dank Technologie und geschickter Kunstfertigkeit lenkten Monster den Betrachter nie dadurch ab, dass sie unrealistisch wirkten. Dadurch blieb das Publikum in der Geschichte versunken und die Angst machte sich breit.

Die Monster des Herrn der Ringe wurden oft verdeckt. Der Wächter versteckte sich unter Wasser und wartete auf den passenden Moment zum Zuschlagen. Die Uruk-hai krümmten sich bei ihrer Geburt unter Schlamm, was erst sichtbar wurde, als sie aus einem schleimigen Film hervorbrachen. Kankra lebte im Schatten und wurde nur kurz vom Licht aus Galadriels Phiole erhellt. Eines der deutlichsten Beispiele dieser Verschleierung war der Balrog. Es strahlte Feuer und Rauch aus und sorgte überall dort, wo es sich bewegte, für eine chaotische und dramatische Atmosphäre. Diese filmische Entscheidung entsprach genau Tolkiens Schrift; Wie es im Kapitel „Die Brücke von Khazad-dûm“ aus „Die Gefährten“ beschrieben wird: „Was es war, konnte man nicht sehen: Es war wie ein großer Schatten, in dessen Mitte sich eine dunkle Gestalt in Menschengestalt befand.“ vielleicht noch größer. Diese Strategie trug dazu bei, potenzielle Mängel in den Auswirkungen zu vertuschen. Es hatte den zusätzlichen Vorteil, dass die Monster vor dem Publikum verborgen blieben und somit weniger verständlich waren. Das Unbekannte war beängstigend, weil es die Fantasie der Zuschauer anregte, die Lücken mit den schlimmsten Möglichkeiten zu schließen.

Der Herr der Ringe

Erstellt von J. R. R. Tolkien

Erster Film Der Herr der Ringe: Die Gefährten

Letzter Film Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere

Erste TV-Show Der Herr der Ringe Die Ringe der Macht

Neueste TV-Show Der Herr der Ringe Die Ringe der Macht

Ausstrahlungsdatum der ersten Folge 1. September 2022