Akebis Wiederauferstehung könnte zu Kawakis Power-Up führen
Die Flash-Forward-Szene in der Boruto-Serie, in der ein erbitterter Kampf zwischen einem älteren Boruto und Kawaki gezeigt wird, ist einer der kultigsten und aufmerksamkeitserregendsten Momente der Serie. Diese Szene ist monumental, nicht zuletzt, weil sie eine intensive Konfrontation zwischen den beiden Adoptivbrüdern andeutet.
Sowohl Boruto als auch Kawaki sind mit dem geheimnisvollen und mächtigen Karma ausgestattet, einer gefährlichen Fähigkeit, die mit dem Otsutsuki-Clan in Verbindung steht und als eine der treibenden Kräfte der Handlung im Boruto-Universum dient. Die Fans waren außerdem davon fasziniert, dass Boruto sein Dojutsu, das Jogan, einsetzt, eine einzigartige Augentechnik, die bereits angedeutet, aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig erforscht war.
Trotz seiner Entschlossenheit ist Kawaki seinen Gegnern jedoch sichtlich unterlegen, was den zukünftigen Ereignissen zu widersprechen scheint, die in der Flash-Forward-Szene angedeutet werden, in der Kawaki auf Augenhöhe mit Boruto kämpft. Diese Ungleichheit wirft bei den Fans die Frage auf, wie Kawaki die Kraftlücke zwischen ihm und Boruto schließen wird.
Einer der Hauptgründe, warum Kawaki in diesem Stadium der Geschichte nicht so stark ist wie Boruto, ist, dass er kein vollständig ausgereifter Otsutsuki ist. Die Otsutsuki sind ein uraltes und mächtiges Volk mit gottgleichen Fähigkeiten und sowohl Boruto als auch Kawaki sind durch das Karma mit diesem Clan verbunden. Boruto hat jedoch im Gegensatz zu Kawaki eine bedeutende Verwandlung durchgemacht, was ihm sowohl hinsichtlich seiner Kraft als auch seiner Kampferfahrung einen großen Vorteil verschafft.
Kawakis erstes Karma wurde ihm von Isshiki Otsutsuki gewährt, einem der mächtigsten Mitglieder des Otsutsuki-Clans. Allerdings schloss Kawaki seine Verwandlung in einen Otsutsuki nie ab, bevor er dieses Karma verlor. Als er 80 % Otsutsukifizierung erreichte, hatte er Zugriff auf Isshikis Kräfte, jedoch nicht auf dessen Kampferfahrung. Dies stellte für Kawaki eine erhebliche Einschränkung dar, da Isshikis Kampferfahrung seine Fähigkeiten im Kampf erheblich verbessert hätte.
Nachdem er sein Karma verloren hatte, bekam Kawaki von Amado ein neues Karma, das jedoch anders war. Anstatt Kawakis Otsutsukifizierung voranzutreiben, enthält das von Amado implantierte neue Karma die Daten seiner verstorbenen Tochter, Akebi Sanzu. Dieses Karma ermöglicht Kawaki den Zugriff auf einige von Isshikis Kräften, verleiht ihm jedoch nicht den vollen Umfang an Fähigkeiten, den eine vollständige Otsutsuki-Transformation bieten würde.
Während Boruto daher sowohl auf die Kraft als auch auf die Kampferfahrung von Momoshiki Otsutsuki zurückgreifen kann, ist Kawaki im Nachteil und kann das volle Potenzial der Kraft von Otsutsuki nicht ausschöpfen. Dies hat zu Spekulationen geführt, dass die Rückkehr von Akebi eine entscheidende Rolle bei Kawakis letztendlichem Aufstieg spielen könnte.
Einer der Hinweise, der die Spekulationen über Akebis mögliche Rolle bei Kawakis Power-Up angeheizt hat, ist die Bedeutung hinter ihrem Namen. Der Name „Akebi“ leitet sich von der Akebia quinata ab, einer Blume, die im Kontext der Boruto-Serie eine symbolische Bedeutung hat. Die Blüte der Akebia quinata weist eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit der Dornenseelenknolle auf, einer geheimnisvollen und potenziell mächtigen Pflanze, die in Fan-Theorien als mögliche Kraftquelle für Kawaki erwähnt wird.
Wenn Akebi im Manga wiederauferstehen sollte, könnte sie möglicherweise von Claw Grime infiziert oder gebissen werden, einem Wesen, das bei ihr die Manifestation einer Thorn Soul Bulb bewirken könnte. Man glaubt, dass diese mystische Pflanze außergewöhnliche Kräfte besitzt und wenn Akebi mit ihr in Verbindung käme, könnte sie diese Kräfte an Kawaki weitergeben. In diesem Szenario könnte Kawaki die Dornenseelenknolle verzehren, was ihm einen deutlichen Kraftschub verleihen würde, der es ihm ermöglichen würde, Boruto auf Augenhöhe zu bekämpfen.
Dies würde Kawaki nicht nur die nötige Kraft verleihen, um Boruto herauszufordern, sondern auch eine interessante erzählerische Parallele zu früheren Ereignissen in der Boruto-Serie schaffen. Es wäre sinnvoll, wenn Akebi als seine Tochter eine ähnlich wichtige Rolle in der Geschichte spielen würde. Ihre mögliche Wiederauferstehung und Verbindung zur Thorn Soul Bulb würde Kawaki nicht nur die Kraft verleihen, die er braucht, um sich Boruto zu stellen, sondern auch an die umfassenderen Themen Wissenschaft, Technologie und Transformation anknüpfen, die in der Boruto-Reihe eine zentrale Rolle spielen.
Die Einführung der Dornenseelenknolle würde der Geschichte außerdem eine neue Ebene der Mystik hinzufügen, die schon immer ein Markenzeichen der Naruto- und Boruto-Universen war. In beiden Serien wurden Pflanzen und Blumen oft als Symbole für Wachstum, Transformation und Kraft verwendet. Die Idee, dass Kawaki durch den Verzehr einer mächtigen, mystischen Pflanze neue Fähigkeiten erlangen könnte, passt zu diesen Themen und schafft eine faszinierende erzählerische Möglichkeit.
Die mögliche Handlung um Akebi, die Dornenseelenknolle und Kawakis Power-Up weist interessante Parallelen zu Schlüsselmomenten der ursprünglichen Naruto-Serie auf. In Naruto erlangten Charaktere wie Naruto und Sasuke durch ihre Verbindungen zu mystischen Wesen und alten Blutlinien unglaubliche Macht. Naruto beispielsweise nutzte die Macht des Neunschwänzigen, während Sasuke auf die Fähigkeiten des Uchiha-Clans und des Rinnegan zurückgriff. Ebenso haben Borutos und Kawakis Verbindungen zum Otsutsuki-Clan ihnen die Tür zu immenser Macht geöffnet.
Die mögliche Einführung der Thorn Soul Bulb fügt dieser Dynamik eine neue Komplexitätsebene hinzu, da Kawaki möglicherweise vor die schwierige Entscheidung gestellt wird, ob er dieses mächtige Werkzeug zum Erreichen seiner Ziele einsetzen soll oder nicht. Die Möglichkeit, dass Akebi in der Zukunft von Boruto eine wichtige Rolle spielt, ist aufregend und eröffnet zahlreiche erzählerische Möglichkeiten für die Serie.